top of page

Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung – was steckt dahinter?

  • Autorenbild: Internistische Praxis Xanten | M. Kleeblatt 🍀
    Internistische Praxis Xanten | M. Kleeblatt 🍀
  • vor 2 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Ihre Gesundheit im Fokus bei der Internistischen Praxis Xanten

Sodbrennen | Internistische Praxis Xanten


Liebe Patientinnen und Patienten,

fast jeder hat es schon einmal erlebt: ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein, besonders nach dem Essen oder im Liegen. Doch was viele als harmloses „Sodbrennen“ abtun, kann auf Dauer ernsthafte Folgen haben – insbesondere wenn sich die Schleimhaut der Speiseröhre entzündet. In der medizinischen Fachsprache sprechen wir dann von einer Ösophagitis.


Was ist Sodbrennen?

Sodbrennen ist ein Symptom, bei dem Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt – ein Vorgang, der medizinisch als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bezeichnet wird. Die Magensäure gehört eigentlich in den Magen, wo sie hilft, Nahrung zu verdauen. Gelangt sie jedoch in die empfindliche Speiseröhre, kann sie dort Reizungen und Entzündungen verursachen.


Typische Beschwerden

Die Beschwerden können sehr unterschiedlich sein. Neben dem klassischen Brennen hinter dem Brustbein (besonders im Liegen oder nach üppigen Mahlzeiten) können auftreten:

▪︎ saures Aufstoßen

▪︎ Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch

▪︎ Husten, Heiserkeit oder Räusperzwang (besonders morgens)

▪︎ Schluckbeschwerden

▪︎ Völlegefühl oder Übelkeit


Wichtig: Sodbrennen muss nicht immer mit Schmerzen einhergehen. Auch „stiller Reflux“ kann langfristig die Schleimhaut schädigen, ohne dass die Betroffenen es sofort bemerken.


Was ist eine Ösophagitis?

Wenn die Magensäure regelmäßig auf die Schleimhaut der Speiseröhre trifft, kann es zu Entzündungen, Rötungen, Schwellungen oder sogar kleinen Verletzungen der Schleimhaut kommen – einer sogenannten refluxbedingten Ösophagitis. Bleibt diese unbehandelt, kann sich die Speiseröhre dauerhaft verändern.


In manchen Fällen kommt es sogar zur Bildung eines sogenannten Barrett-Ösophagus – dabei wandelt sich die normale Schleimhaut der Speiseröhre in eine widerstandsfähigere Form um. Diese gilt als Vorstufe für Speiseröhrenkrebs und sollte regelmäßig kontrolliert werden.


Was sind die Ursachen?

Die häufigste Ursache für Sodbrennen und Reflux ist ein geschwächter Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre. Dieser Muskel (unterer Ösophagussphinkter) soll verhindern, dass Magensäure zurückfließt – ist er geschwächt oder erschlafft, kann es zu Reflux kommen.

Begünstigende Faktoren sind:

▪︎ fettreiche, üppige oder sehr süße Mahlzeiten

▪︎ Alkohol, Nikotin und koffeinhaltige Getränke

▪︎ Übergewicht

▪︎ spätes Essen oder flaches Liegen nach dem Essen

▪︎ Schwangerschaft (durch hormonelle Umstellungen und Druck auf den Magen)

▪︎ bestimmte Medikamente (z. B. Schmerzmittel, Beruhigungsmittel)


Aber nicht immer ist der Rückfluss von Magensäure die einzige Ursache. Es gibt auch andere Auslöser für Sodbrennen oder eine Entzündung der Speiseröhre:


▪︎ Infektiöse Ösophagitis

▪︎ Tabletten-Ösophagitis

▪︎ Autoimmunerkrankungen

▪︎ Strahlen-Ösophagitis

▪︎ Anatomische Veränderungen


Die genaue Abklärung der Ursache ist entscheidend – denn nur so kann die richtige Behandlung eingeleitet werden.


Wie lässt sich Sodbrennen behandeln?

Bei gelegentlichem Sodbrennen können schon einfache Maßnahmen helfen:

▪︎ kleinere Mahlzeiten, langsam essen und gut kauen

▪︎ auf stark säurebildende oder fettige Speisen verzichten

▪︎ mindestens drei Stunden vor dem Schlafen nichts mehr essen

▪︎ Oberkörper nachts leicht erhöht lagern

▪︎ Gewichtsreduktion bei Übergewicht

▪︎ Verzicht auf Alkohol und Rauchen


Bei regelmäßigen oder starken Beschwerden reicht das oft nicht aus. Dann können säurehemmende Medikamente (z. B. Protonenpumpenhemmer) kurzfristig sinnvoll sein. Bei einer infektiösen Ösophagitis werden je nach Erreger gezielte Medikamente wie Antimykotika (gegen Pilze) oder Virostatika (gegen Viren) eingesetzt. Wichtig ist aber, die Ursache genau abzuklären – besonders bei lang anhaltenden Beschwerden oder begleitenden Symptomen wie Schluckbeschwerden, Gewichtsverlust oder Blutbeimengungen im Stuhl oder Erbrochenem.


Wenn Beschwerden trotz Therapie bestehen oder Warnzeichen auftreten – wie z. B. Schluckbeschwerden, Erbrechen, Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl – ist eine weiterführende Abklärung erforderlich. In diesen Fällen überweisen wir Sie an eine*n Facharzt/Fachärztin für Gastroenterologie zur Durchführung einer:


▪︎ Gastroskopie (Magenspiegelung):Damit lässt sich die Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm direkt beurteilen. Entzündungen, Reizungen, Schleimhautveränderungen oder ein Barrett-Ösophagus können dabei erkannt und ggf. Gewebeproben entnommen werden.


▪︎ Weitere Tests bei speziellen Ursachen wie Infektionen oder Autoimmunerkrankungen erfolgen ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie.


Sodbrennen ist mehr als nur ein vorübergehendes Unwohlsein. Bei häufigem Auftreten oder begleitenden Beschwerden sollte unbedingt eine ärztliche Abklärung erfolgen, um dauerhafte Schäden an der Speiseröhre zu vermeiden. In der Internistischen Praxis Xanten stehen wir Ihnen mit moderner Diagnostik und persönlicher Beratung zur Seite – für eine gezielte Behandlung und eine langfristig gesunde Verdauung.


In der Internistischen Praxis Xanten stehen Ihnen folgende Untersuchungen zur Verfügung, um Ihre Beschwerden abzuklären und gezielt zu behandeln::


▪︎ Ärztliches Gespräch und ausführliche Anamnese

▪︎ körperliche Untersuchung

▪︎ Blut-Labordiagnostik

▪︎ Gesundheitsuntersuchung - Check up (Vorsorge)

▪︎ Ultraschalluntersuchung (Abdomensonographie)

▪︎ Überweisung zur Gastroskopie bei Bedarf

▪︎ Therapiebegleitung und Verlaufskontrolle

▪︎ Ausschluss anderer Ursachen


Stammpatienten können Termine jederzeit telefonisch oder direkt über unsere Webseite vereinbaren. **


Tel.: 02801 984 410





Ihr Team der Internistischen Praxis Xanten Dr. Carlos Marengo & Dr. med. Michael Schmitz


Sprechen Sie uns an – Gemeinsam setzen wir uns für Ihre Gesundheit ein! 🩺 


**Bitte beachten Sie, dass sich Neupatienten für die Terminvereinbarung per E-Mail oder telefonisch an uns wenden sollen, da wir als Neupatienten mehr Zeit einplanen und sicherstellen möchten, dass diese gewährleistet ist. Eine Buchung über unser Online-Portal ist für Neupatienten daher nicht möglich.


Dr. med. Michael Schmitz | Facharzt für Innere Medizin | Allgemein Medizin | Internistische Praxis Xanten
  • Google Bewertung
  • Facebook - Internistische Praxis Xanten

Lüttinger Str. 25, 46509 Xanten

Wir sind eine barrierefreie Praxis.
Öffentliche Parkmöglichkeiten sind direkt vor unserer Arztpraxis gegeben.

Öffnungszeiten:

Sprechzeiten: Mo. - Fr. 8.00  - 12.00 Uhr, Mo., Di. & Do. 15.00h - 18.00h
               

Außerhalb der Praxiszeiten steht Ihnen der ärztliche Notdienst kostenlos unter der 116117 zur Verfügung.

Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte direkt die 112 an.

© 2022 INTERNISTISCHE PRAXIS XANTEN | DR. MED. MICHAEL SCHMITZ | DR. CARLOS MARENGO 

bottom of page